Wir glitzern ganz ohne Plastik

Der Glitzer in den Lush Produkten hat nichts mit Umweltverschmutzung, Plastik oder Kinderarbeit am Hut. Willst du wissen, wie uns das natürlich gelingt?

Sehr viele Arten von Glitter in den unterschiedlichsten Produkten enthalten PET oder Mikroplastik, welches in die Meere gelangt und sich dort niemals zersetzt. Doch wenn dir nach Glitter ist, können wir dir deine Wünsche auch ohne Plastik erfüllen: wir sorgen nämlich mit einem Material namens Synthetic Fluorphlogopite (auch synthetisches Mica genannt) für die richtige Portion Glitzer in unseren Produkten.

Synthetisches Mica wird von Menschenhand hergestellt und imitiert den Effekt von natürlichem Mica, welches aus in der Natur vorkommenden Mineralien gewonnen wird. Anstatt deine Badewanne mit Plastik zu füllen, welches sich nicht in der Natur zersetzt und eine potentielle Vergiftungsgefahr für Meeresbewohner darstellt, kannst du also ruhigen Gewissens dein Bad genießen und dir sicher sein, dass es keinen negativen Einfluss auf die Umwelt haben wird.

Synthetisches Mica stellt man in Laboren her. Wir von Lush haben uns dazu entschieden, nur noch auf die synthetische Variante zurückzugreifen. Wir können nämlich nicht gewährleisten, dass in unserer Lieferkette von natürlichem Mica nicht an irgendeiner Stelle Kinderarbeit stattfindet. Mehr hierzu und zu den Problemen bei natürlichem Mica erfährst du in unserem ausführlichen FAQ zu Mica.

Daher haben wir uns verpflichtet, ab dem 1. Januar 2018 komplett auf Pigmente, die natürliches Mica beinhalten, zu verzichten. Es ist zu erwarten, dass auch nach dem 1. Januar noch Produkte älteren Datums in unseren Regalen sind, die das natürliche Mica enthalten. Wir verkaufen sie weiterhin, um sie nicht unnötig wegwerfen zu müssen. Aber all die Produkte, die wir ab 2018 herstellen, werden kein natürliches Mica mehr enthalten. Das gilt nicht nur für natürliches Mica als alleinigen Inhaltsstoff, sondern auch für all die Inhaltsstoffe, deren Bestandteil es ist.

Mica kommt zwar natürlich vor, jedoch verlangen der Abbau und die Weiterverarbeitung die Verwendung von Schwermetallen oder chemischen Reinigungsstoffen. Das führt dazu, dass es am Ende nahezu unvergängliches Material wird. Also, sei es nun natürliches oder synthetisches Mica – an einem Punkt der Herstellung werden chemische Stoffe eingesetzt, um es für den Menschen nutzbar zu machen.

Alle Materialien und Pigmente, die wir verwenden, werden durch strenge Kosmetikrichtlinien kontrolliert, welche festlegen, welcher prozentuale Anteil von Pigmenten oder Materialien wie Mica in Kosmetikprodukten unbedenklich und sicher verwendet werden darf. Wir verwenden auch Pigmente, die mit Borosilicaten hergestellt werden. Das sind sehr dünne Flocken, die aus unterschiedlichen Materialien, darunter Calcium und Sodium, bestehen, die anschließend gefärbt werden. Das synthetische Mica stellt ein Substrat oder eine Basis dar, auf die die Färbung angebracht wird. Im Grunde handelt es sich dabei also um ein Mineral, welches ein anderes Mineral ummantelt, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Für unsere Lush Produkte (ob glitzernd, oder nicht) benutzen wir so häufig es geht essbare Farbstoffe, synthetisches Mica, Mineralien und natürliche Stärke, darunter sogar auch auf Basis von Seegras – nämlich Agar Agar. All der Glitzer und Schimmer, der aus deiner Badewanne wieder herausfließt und vielleicht auch den Weg in unsere Ozeane findet, ist also vollkommen umweltfreundlich und ohne Kinderarbeit hergestellt.

Mehr dazu, warum wir bei Lush nicht länger auf natürliches Mica zurückgreifen werden, erfährst du hier.

Startseite - Wir glitzern ganz ohne Plastik